Antonio Vivaldi „Die vier Jahreszeiten“ u.a.
Fotos: © Dariusz Gdesz | www.mikulski.me
Warschauer Kammerphilharmonie –Sinfonia Masovia
Dirigent: Prof. Dr. habil. Dariusz Mikulski
Solisten:
∙Michał Lisiewicz – Violine
∙Aleksandra Gudzio – Mezzosopran
∙Matthias Lademann – Klavier
Programm
Antonio Vivaldi: Le quattro stagioni – „Die vier Jahreszeiten“
Robert Schumann: Liederzyklus Frauenliebe und Leben op. 42
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzertarie Ch’io mi scordi di te? KV 505
Werke
Antonio Vivaldi: „Die vier Jahreszeiten“ (1725)
Die vier Violinkonzerte gehören zu den bekanntesten Meisterwerken des Barock. Vivaldi verband Musik und Dichtung: Jedes Konzert ist mit einem Sonett verknüpft, das Naturerscheinungen wie Vogelgesang, Sommergewitter oder winterliche Kälte beschreibt. Damit wurde das Werk stilbildend für die Entwicklung der Programmmusik.
Robert Schumann: „Frauenliebe und Leben“ op. 42 (1840)
Im „Liederjahr“ 1840 komponiert, schildert der Zyklus nach Gedichten von Adelbert von Chamisso den Lebensweg einer Frau – vom ersten Liebesglück bis zum Tod ihres Mannes. Schumanns Musik zeichnet Empfindungen von Zärtlichkeit, Hoffnung und Trauer mit einzigartiger Intensität.
Wolfgang Amadeus Mozart: „Ch’io mi scordi di te?“ KV 505 (1786)
Diese außergewöhnliche Konzertarie für Sopran, Klavier und Orchester schrieb Mozart für die Sängerin Nancy Storace. Bemerkenswert ist das Klavier, das als gleichwertiger Partner der Stimme agiert Mozart selbst spielte bei der Uraufführung den Klavierpart. Ein Werk voller Leidenschaft und Intimität, an der Grenze zwischen Oper und Konzert.
Künstler
Prof. Dr. habil. Dariusz Mikulski – Dirigent
Der international tätige Dirigent, Hornist und Kulturmanager ist Generaldirektor und Künstlerischer Leiter der Warschauer Kammerphilharmonie –Sinfonia Masovia, des Vienna Royal Artist Orchestra und des Amber Youth Orchestra sowie Gastdirigent des Thailand Philharmonic Orchestra. Er konzertierte in Europa, Asien und Amerika, unterrichtet als Professor an der Musikakademie Łódź und verbindet klassische Traditionen mit innovativen Projekten. Für seine Verdienste wurde er von der Stadt Berlin ausgezeichnet.
Michał Lisiewicz – Violine
Der Geiger aus Łódź konzertierte als Mitglied der Polska Orkiestra Festiwalowa unter Krystian Zimerman in den renommiertesten Sälen der Welt, darunter Carnegie Hall New York und Concertgebouw Amsterdam. Seine Ausbildung bei Zenon Płoszaj und John Holloway prägt seine Verbindung von barocker Klarheit und romantischem Ausdruck.
Aleksandra Gudzio – Mezzosopran
Die Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe gilt als eine der herausragenden polnischen Sängerinnen ihrer Generation. Ihre lyrische Wärme und dramatische Intensität machen sie sowohl in Schumanns Liedkunst als auch in Mozarts Opernpartien zu einer gefragten Interpretin.
Matthias Lademann – Klavier
Der in Wien tätige Pianist ist ein gefragter Liedbegleiter und Kammermusiker. Er arbeitete mit Künstlern wie Diana Damrau und Edita Gruberová zusammen. Als sensibler Liedpianist und ausgewiesener Mozart-Interpret verbindet er stilistische Eleganz mit tiefem Ausdruck.
Warschauer Kammerphilharmonie –Sinfonia Masovia
Das Ensemble wurde 2014 von Dariusz Mikulski gegründet und gastierte seither auf internationalen Bühnen in Polen, Deutschland, Frankreich und Italien. Es verbindet barocke,klassische und zeitgenössische Musik und war u. a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival zu hören. Für ihr kulturelles Engagement erhielt die Sinfonia Masovia eine Auszeichnung der Stadt Berlin.